Wie oft treiben uns die unzähligen, langweiligen Handgriffe im Haushalt fast in den Burnout? Diese monotone Arbeit, die immer und immer wieder gemacht werden will, ist für die meisten keine Freude. Wer das Gefühl hat, in einer ewigen Mühle zu stecken, dem sei das Buch „Putzen lieben?!“ von Linda Thomas ans Herz gelegt. Schmutz wegmachen bedeutet, Platz für Neues zu schaffen, schreibt Linda Thomas.
Sich versenken
Linda Thomas zeigt, wie aus der Pflicht eine Meditation werden kann. Das 400 Seiten starke Buch ist voller bewegender Geschichten und erweitert den Horizont. Linda Thomas führt uns in die Welt der Anthroposophie ein und erklärt, was es mit den „Elementarwesen“ auf sich hat. Wie sehr wünschen wir uns oft, dass Heinzelmännchen unsere Arbeit erledigen könnten. Aus Sicht der Anthroposophen sind geistige Elementarwesen um uns herum, die uns helfen oder behindern können. Da gibt es zum Beispiel die Undinen (Wassergeister), die Gnome, die Sylphen (Geister der Liebe) und die Salamander. Dies kann anfangs sehr verwirrend sein und einfach als „Spinnerei“ abgetan werden. Doch wer sich ein bisschen auf das Märchenhafte und Verträumte dieser Sicht einlassen kann, wird von diesem Buch fasziniert sein und Zusammenhänge zwischen Märchen, Mythen und unserem Alltagsdenken sehen, die uns vorher vielleicht gar nicht so klar waren.
Neue Ideen
Beim Putzen überlegt man dann vielleicht, was an diesen Dingen so interessant ist und warum sie so anregend sind. Auf jeden Fall bewirkt es, dass man bewusster putzt. Linda Thomas beschreibt den Unterschied zwischen Putzen und Pflegen und zeigt an vielen Beispielen auf, dass man beim Putzen durchaus selbstwirksam sein kann. Sie gründete 1988 eine ökologische Putzfirma, um ihre Kinder auf die Waldorfschule schicken zu können. Sie beschreibt, wie sie beim Putzen andächtig vor den Toiletten kniete und sich danach bewusst erhob, wenn sie diese fertig geputzt hatte. Sie zeigt auf, wie sie durch ihr Putzen atmosphärisch einen Unterschied machen konnte und wie die Menschen spürten, mit welchem Geist sie putzte.
Mehr als nur Putzen
Linda Thomas beschreibt, wie sich penibel und steril anmutende Wohnräume von jenen unterscheiden, die mit Liebe und Großmut gepflegt wurden. Sie erinnert an Pflanzen in Klassenräumen, die über die Ferientage entweder nur pflichtbewusst gegossen oder liebevoll umsorgt wurden. Kurzum: Sie zeigt, wie das Putzen zu einer liebevollen und andächtigen Tätigkeit werden kann, in der man sich selbst vergessen und sogar erholen kann, in der man träumen, meditieren, planen und etwas bewirken kann.
Aufräumen
Vor dem Putzen kommt das Aufräumen. Auch das wird leichter, wenn man den Sinn darin erkennt und mit kleinen Schritten anfängt. Äußere Ordnung führt häufig auch zu innerer Ordnung, das wissen und spüren wohl die meisten Menschen. Doch dies alles noch einmal zu lesen, motiviert ganz neu, Ordnung zu schaffen.
Der letzte Teil des Buches besteht aus zahlreichen praktischen Tipps, wie man seine Wohnung und Kleidung gut und natürlich pflegen kann – so findet das Buch nach dem Lesen vielleicht Platz in einem aufgeräumten und gepflegten Küchenregal-Fach, direkt neben den Kochrezepten.
Verwandte Artikel in diesem Blog:
Buch:
Linda Thomas:
Putzen lieben
Verlag am Goetheanum
4. komplett überarbeitete Neufassung 2015
www.goetheanum-verlag.ch/einzelansicht/artikel/putzen-lieben/shop//84/